Karlsruher Katalog — Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein frei verfügbarer Online Dienst der Universitätsbibliothek Karlsruhe. Es handelt sich um eine Metasuchmaschine, die es ermöglicht, deutsche, österreichische, schweizerische und weitere internationale… … Deutsch Wikipedia
Karlsruher Virtueller Katalog — Suchformular Karlsruher Virtueller Katalog Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein frei verfügbarer Online Dienst der KIT Bibliothek. Es handelt sich um eine Metasuchmaschine, die es ermöglicht, deutsche, österreichische, schweizerische… … Deutsch Wikipedia
краеведческий каталог — Региональный каталог, отражающий документы краеведческого содержания. [ГОСТ 7.76 96] Тематики комплектование, библиографирование, каталогизация Обобщающие термины библиотечные каталоги EN local lore catalogue DE landeskundlicher Katalog FR… … Справочник технического переводчика
краеведческий каталог — Rus: краеведческий каталог Deu: Landeskundlicher Katalog Eng: local lore catalogue Fra: catalogue local Региональный каталог, отражающий документы краеведческого содержания. ГОСТ 7.76 [8.16] … Словарь по информации, библиотечному и издательскому делу
Worms-Horchheim — Horchheim Stadt Worms Koordinaten … Deutsch Wikipedia
UB Marburg — Universitätsbibliothek Marburg Gründung: 1527 Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} Bibliothekstyp: {{ … Deutsch Wikipedia
Universitätsbibliothek Marburg — Zentralbibliothek Marburg Gründung 1527 Bibliothekssigel … Deutsch Wikipedia
Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes — Leitender Direktor: Dieter Vieweger Direktorin Amman: Jutta Häser … Deutsch Wikipedia
Stadtschloss Hanau — Das Hanauer Stadtschloss vor dem Abbruch. Ansicht der mittelalterlichen Teile von Nordwesten. Der hohe Turm rechts gehört jedoch zur alten Johanneskirche. Lithographie C.W. Woerishoffer, um 1828 … Deutsch Wikipedia
Landschaftsbibliothek — Gründung um 1600 Bestand 115.000 [1] Bibliothekstyp Regionalbibliothek Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ambros Josef Pfiffig — (* 17. Januar 1910 in Wien; † 11. Dezember 1998 in Geras) war ein österreichischer Etruskologe. Pfiffig war Prämonstratenser und Chorherr des Stiftes Geras. Er promovierte 1961 in den Fächern Alte Geschichte und Klassische Archäologie bei Arthur… … Deutsch Wikipedia